Man liest ja immer mal wieder über Zen-Anekdoten oder Zen-Rätsel. Ich will hier mal kurz und bevor es meinem löchrigen Sieb entschwindet, die Bedeutung einiger Varianten erfassen, die mir bis jetzt untergekommen sind.
Und danach noch ein paar allgemeine Dinge.
1. Das Erkennen des Selbst. Hierbei kann es um das geistige Innere oder einen Umstand gehen, in dem sich der Angesprochene befindet. Wichtig ist nur, dass der Angesprochene herausfindet, dass die Person, über die gesprochen wird, er selbst ist.
2. Die Unwichtigkeit aller, Rituale, Titel oder Namen. Diese Anekdoten berichten über das Treffen von Königen usw. mit Zen-Mönchen. Denen ist es dann herzlich egal, wen sie vor sich haben oder wer sie selbst sind. Oder es geht um Mönche, die bestimmte Rituale (etwa den Besuch eines heiligen Berges oder ein Schweigegelübde) besonders für wichtig halten. Darum geht es beim Zen aber gerade nicht und über diese Leute wird sich dann lustig gemacht. Der Zugang zur "Erleuchtung" ist ganz einfach und hat mit Heiligkeit nichts zu tun. Wird nach Namen oder Örtlichkeiten oder einem Wo gefragt, gilt es zu genau so zu erkennen, dass Namen und Orte nichts bedeuten.
2.b. Dadaismus geradezu findet man oft in kurzen sogenannten Koans. Hier traktieren sich Mönche mit sinnfreien Sprüchen. Das Ziel des Spiels ist es, auf möglichst aus dem Zusammenhang herausgerissene Kommentare nicht sinngemäss zu antworten, sondern etwas total Anderes zurückzugeben. Das dient dem Loslösen von menschlichen Gedankenpfaden, siehe 3.
3. Erkennen der Anhaftung des eigenen Geistes an Kleinigkeiten, Zwickmühlen, Alltäglichkeiten. Der Geist wird dann symbolisiert etwa als Tier, dass es freizulassen gilt. Immer wenn Zwickmühlenfragen gestellt werden, geht es darum, den eigenen Geist genau davon zu befreien indem man erkennt, dass er im Prinzip schon von vornherein frei ist.
4. Das Erfassen des Ichs im Anderen. Alles ist miteinander verknüpft. Das sind die Fragen nach dem Geräusch im Wald, wenn keiner zuhört oder der Hand, die allein klatscht. Alles Lebendige und auch Tote gehört zusammen, geht ineinander über und ist gleich gut.
5. Alles ist eins und doch nicht dasselbe. Eins nach dem Ursprung und dem Wesen, unterschiedlich nach der Ausprägung. Hierher gehört auch der Ausbruch aus dem Entweder-Oder, denn das Gegenteil einer Wahrheit kann eine andere Wahrheit sein.
6. Was man wahrnimmt, ist die Reflektion des Egos. Das Ego selbst ist die Reflektion dessen, was man wahrnimmt.
7. Erfahrungen sind der einzige Schatz von Wert. Den Schmerz müssen alle ertragen, aber über das Leiden entscheidet man selbst. Das Perfekte gibt es nicht aber jedes Ding für sich ist perfekt.
8. Immer wieder wird erzählt, dass die Erleuchtung eine Erfahrung ist, die mit dem Verstand oder Intellekt nicht erfasst werden kann. Das ist aber falsch. Zengleichnisse sind eigentlich Übungen in Kreativität und Flexibilität des Denkens, sie bedienen sich der kreativen Techniken Addition, Subtraktion und Transformation. Die Addition ist die mächtigste Technik, denn sie vereint zum Beispiel Sampling (Collagen), also das Zusammenfügen oder die Synthese von Teilen des Bekannten, aber auch das Mapping, also das Aufeinander-Abbilden von Dingen, zum Beispiel von Gegensätzen. Letztendlich auch die Gegenüberstellung, den Vergleich, mit allen seinen humoristischen und entwaffnenden Möglichkeiten. Die Subtraktion, also die Zerstörung, Analyse, Teilung dient der Erkenntnis des Aufbaus aber auch der Abstaktion und der Vereinfachung. Die Transformation schliesslich ist eher poetisch und verändert die Beschaffenheit. Man deformiert zum Beispiel etwas oder setzt es in einen neuen Kontext.
9. Bei der Zen-Meditation geht es nicht um das Loslassen von Gedanken durch Atmungsübungen. Es geht um die Verschmelzung mit der Umwelt, um selbstvergessenes Betrachten und Erfahren. Man zieht sich also nicht in sich selbst zurück, sondern erfasst die Umwelt mit allen Sinnen.
10. Das Höchste und Heiligste ist etwas sehr subjektives und oft alltägliches. Einfach das, wo man sich drin vergessen kann. Essen von Schokopudding etwa. Betrachten von Tieren. Oder Tischtennis oder Kunst oder .....
11. Aus all dem kann eine Entscheidung zu einer Geisteshaltung hervorgehen, etwa Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft (Verbundenheit), Humor und Toleranz (aus Flexibilität, Kreativität), Wachsamkeit und Demut sowie geistige Freiheit und Loslösen von Obsessionen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen