Freitag, 28. März 2025

Das Mädchen ohne Hände Teil 3 (Grimm)

Die Wiesel waren eingespannt,
ihr Atem dampfte in der Kälte
als die Fürstin ihrem Mann
das neueste vom Tag erzählte 
„Diese eignen Hände meine
sind mir nicht so recht geheuer.
Heut nahm ich sie von der Leine
und sie gossen Öl ins Feuer!
Gestern rissen sie sich los
und sie schubsten unsre Magd.
Schätzelein, was mach ich bloß?"

"Hör, ich muss jetzt los zur Jagd.
Sperr die Tierchen in den Kobel
und ich will mich wohl beeilen
um nach Hatz auf Nerz und Zobel
bald bei unserm Kind zu weilen.
Bin ich nicht beizeit zurück,
schreib mir bitte einen Brief,
der mir zeugt von meinem Glück,
und wie die Geburt verlief."

Gesagt, getan, die Missetäter
saßen bald im Holzverschlag
und nur ein paar Tage später
war der Fürstin großer Tag.
Ein schönes Kindlein ward geboren,
rosig, wonnig und gesund
auch die Mutter war wohlauf.

Und nach etwa einer Stund
gab sie eine Nachricht auf
um dem Gatten mitzuteilen,
dass der Erbe munter sei
und es sollt der Bote eilen
gleich beim ersten Hahnenschrei.
Von fern her klang nun schrill und klagend
eine Flötenmelodie.
Neid und Missgunst mit sich tragend
auf die frische Harmonie.

Mit Knirschen löste sich ein Brett,
die Händchen liefen durch die Nacht,
bis zum Nachttisch bei dem Bett,
wo das Brieflein hingebracht
von dem Schreiber zur Verwahrung
doch die Pferdchen mit fünf Beinen
stahlen es zwecks Offenbarung.
Wem? Das bleibt noch im Geheimen.

Im weissen Schnee, mit rotem Kopf
saß der König auf dem Schlitten
denn es summte unterm Schopf
sein ganzer Schwarm von Wut-Hornissen.
Der Brief, den er gelesen hatte,
segelte im Wind davon
und er sagte ihre Worte,
fassungslos und ohne Ton.
„Mein Gatte, ich gebar das Kind
deines Bruders Flammenkönig.
Ich verlasse dich für ihn,
das tut mir leid,
wenn auch nur wenig.“

Der Bote sprach "Ihro Durchlaucht
wollen eine Antwort geben?"
„Mein Teuerster, was es hier braucht,
ist ein Kampf auf Tod und Leben!“
Der König schob das Kinn heraus
„Die Fahrt soll gleich zum Schlosse gehen.
Dort wollen wir, als Herr im Haus,
selber nach dem rechten sehen!“

Doch die Wiesel liefen seltsam
wirre Schleifen, weite Kreise.
Erst nach Wochen kam man an,
müde von der Heimwärtsreise.
Bei der Ankunft war das Schloss
verlassen, zugig, kalt und düster.
Licht, dass durch die Türe floss
zeigte eine Reihe wüst
zerschrammter liebgewordner Dinge.

"Oh ihr Räuber, wartet bloß,
bis ich euch zur Strecke bringe!"
rief der König und die Suche
ging durch schaurig stille Zimmer.
Aber letztlich stand zu Buche,
dass man keinen blassen Schimmer
vom Verbleib der Seinen hatte
und der König sprach bewegt:

„Meine Treuen, ich gestatte,
dass ihr euch zu Bett begebt.
Schließt die Türen fest sodann,
denn ich will es nicht riskieren,
auch nur einen weitren Mann
hier und heute zu verlieren."

Der König schreckte in der Nacht,
auf von einem lauten Klirren.
Er sprach „Hab ichs mir gedacht
oder sollte ich mich irren?
Die einz'gen Teile ihres Leibes,
die in meinem Schloss geblieben,
sind die Hände meines Weibes,
welche so viel Unfug trieben.”

Ein Händchen hob nun wie ein Mann
den Feuerhaken vom Kamin,
und es attackierte dann
den König, welcher darauf hin
das Schwert zog und die harten Schläge
wie ein rechter Held parierte,
als er sich, vom Schlaf noch träge,
fast den eignen Bart rasierte.
Es ging nach vorn, es ging zurück
es schepperte, die Funken flogen.
Dann verließ ihn das Geschick,
just, als er das Schwert erhoben.

Um die Beine wanden sich
Stricke und dabei ließ ihn
das liebe Gleichgewicht im Stich
und er fiel nach vorne hin.
Er rief dann "Hole mich der Teufel!
Hab nicht hinter mich geschaut.
Ohne Zweifel war's das zweite
Händchen, dass sich das getraut!"

Der Teufel kam mit einem Knall
"Lange hatte ich Geduld.
Du bist nun mein Knecht, Vasall
und das ganz aus eigner Schuld."
Die Sonne brachte es zutage,
dass der König misslich fehlte.
Lasst uns sehen, welche Pfade
die Dame ohne Hände wählte.

Dieselbe lief, zuerst allein,
mit ihrem Kindlein durch den Schnee.
Dann rieselte zunächst ein Stein,
dann brach ein Ästlein in der Näh.
Hier ein Flüstern, da ein Hut,
dann reichte es der Königin.
So rief sie "Fasset Euren Mut,
und stellt euch einmal vor mir hin."

Rosa Punkte zeigten sich
schüchtern hinter Strauch und Baum.
„Lässt mich der Verstand im Stich?“
fragte sie, „Ich glaub es kaum!
Seid ihr alle, meine Lieben,
mir auf eigne Faust gefolgt?
Wer ist dann im Schloss geblieben?
Seht, das ihr euch heimwärts trollt!“

„Wir hatten“, so sprach nun die Amme,
„Angst um Euch und euer Kind.
Doch ist and'res noch im Gange,
weshalb wir so zahlreich sind.
Doch sagt erst, oh Königin,
warum habt ihr uns verlassen?
Sprecht, was hattet ihr im Sinn,
so einen Entschluss zu fassen?“

„Ich lese euch, ihr lieben Leute
vor, was mir mein Mann geschrieben.
Dann verstehet ihr noch heute,
was mich von euch fortgetrieben.
‚Meine werte Angetraute,
schändlich hast du den belogen,
der auf deine Treue baute
und ihn um sein Kind betrogen.
Nimmermehr will ich dich sehen,
geh und komm nicht mehr zurück.
Magst zum Feuerkönig gehen.
Lebewohl, ich wünsch dir Glück!‘

Diese Worte, falsch und schwer,
möcht ich mit dem König klären.
Doch was führet euch hierher?
Alles drängt mich, dies zu hören."
"Eure bösen Hände wurden
schlimmer noch als Ihr gegangen.
Kaum, dass wir noch schlafen durften
und sie ließen sich nicht fangen.“
„Eine sprang mir in mein Essen.“
„Eine würgte mich einmal.“
"Eine, ach ich habs vergessen!“
sprach der greise Hofmarschall.

"Wir sorgten uns um unser Leben,
deshalb sind wir nachgekommen
um Euch dieses hier zu geben,
was wir aus dem Schloß entnommen.
Das eine ist das 'Horn der Vier',
nicht, um Met daraus zu leeren,
nein man bläst es so und hier.
Um den Bruderbund zu ehren,
kommt nun je nach dem Signal
einer der vier Könige
zu Hilfe fast in jedem Fall.

Das zweite ist das 'Ewige
Zepter aller Erdenfeen'.
Es verleiht dir, Königliche,
Macht, im Kampfe zu bestehen.
Schwingt's gemäß dem Protokolle
und es werden sich erheben
aus der Erde große Trolle
um dir den Salut zu geben."

„Das Horn blas' ich gleich jetzt und hier.“
sprach die Dame vor sich hin
„Und vielleicht gelingt es mir
meinen Gatten anzuziehen.“
Nun tat sie, wie ihr geheißen
und der Ton rief laut und klar,
doch das Echo war die einzge
Antwort, die zu hören war.

Dann rief sie den Sturm, der sprach:
„Komm wir warten schon auf dich!
Fühlst du nicht das Ungemach?
Lass den Ärmsten nicht im Stich!“
„Sturmwind, zeige mir wohin!“
“Ich trag dich auf meinem Rücken
und du kannst, wenn wir erst dort sind,
all das Üble selbst erblicken.“
Das Kind gab sie an ihre Amme,
dann hob der Wind sie schnaufend hoch.
Von weitem sah sie eine Schlange
banger kleiner Wichtel noch.

Der Sturmwind seufzte schauerlich,
als sie durch die Lüfte glitten,
"Es ist sehr bedauerlich.
Ihr habt beide viel gelitten.
Unser Bruder ist zwar tüchtig,
und auch voller Leidenschaft.
Doch er ist auch eifersüchtig
und das macht ihn wankelhaft.
Keinem kann er ganz vertrauen,
niemand kann er wirklich lieben
und so ward er von den Frauen
als 'König Halbherz' oft beschrieben."








Resteküche:

Die Feenkönge wollte ich
länger schon in meiner Gewalt
wegen ihrer 

Der Engel kommt und gibt ihr das Herz
… die Hände sind wieder an ihrem Platz.


vor dem Grabmal sitzen die zwei Flötenspieler, einer hat das halbe Herz des Königs als Geisel.

Die Königin muss in das Labyrinth des Grabmals 

herabsteigen; wo sie auf die Erinnerungen des Königs trifft, auch auf sich selbst. Sie muss gegen den Vater des Königs kämpfen, der das andere halbe Herz hat. Dabei setzt sie das Zepter und die Geschenke der Könige ein, um zu gewinnen.

Der Engel schickt die Hände, die er vom Teufel gewonnen hat, um vom Teufel die Herzhälfte zu stehlen und sie der Königin zu bringen. Die zwei verschwinden durch den Hintereingang. Der Teufel wartet, merkt, was passiert ist und will in die Gruft eindringen. Darauf hin gibt es ärger und einen Kampf mit Geistern und evtl der Armee. Das paar holt das Kind ab und macht sich auf den Weg zu ihren Eltern.


nimm dieses Krüglein und darin
soll immer klares Wasser sein
nimm dieses Scheitlein und daran
soll immer eine Flamme sein
nimm dieses Säcklein und darin
soll immer etwas Essen sein

Dass die Hölle zugefriert?

Und die Moral am End ist:
Wenn dir die Hände genommen,
dann braucht es einen Engel,
um sie wieder zurück zu bekommen.

Werte

Mancher geht gern am Geländer,
blinzelt schaudernd über Ränder,
rechts und links nur Abgünd' gähnen,
hach wie schön ist's da zu wähnen,
fast die Augen könnt man schliessen,
um die Führung zu geniessen.

Diese starken, klaren Stützen,
die vor irren Wegen schützen.
So zu höherem gerufen,
nimmt man lässig alle Stufen.

Kommt das Ende denkt man heiter:
In die Richtung muss ich weiter!
Blind, frohgemut und hirnverbrannt,
läuft man gegen eine Wand. 

Mittwoch, 19. März 2025

Einmaleins der Poesie

1. Als erstes sucht ihr euch ein Reimschema aus: ABAB, ABBA und AABB sind die einfachsten Reimschemen und fürs erste völlig ausreichend. Innerhalb eines Gedichtes kann man gerne mal das Schema wechseln, um Dynamik reinzubringen.
2. Silbenzählen: sich reimende Zeilen (A und A bzw. B und B) sollten die gleiche Silbenzahl haben, maximal eine mehr oder eine weniger. Falsche Silbenzahlen sind der häufigste Fehler, den aber nicht nur Anfänger machen. Dazu muss man sich nur mal Goethes "Faust" oder Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" ansehen. Wörter kann man strecken oder kürzen, um Silbenzahlen anzupassen (z.B. lieg‘ für liege oder lieget für liegt). Oft werden auch umgangssprachlich Wörter gekürzt  (warn für waren, sahn für sahen). A und B, die sich ja nicht reimen müssen, können unterschiedliche Silbenzahlen haben.
3. Wortbetonung: machmal erzwingen Reime falsche Betonungen, dann kann man z.B. andere Worte wählen.
4. Wortfluss: besonders lange Wörter mit vielen Konsonanten hemmen den Wortfluss. Die Sprache soll so natürlich wie möglich klingen.
5. Vorlesen: Deshalb das Geschriebene regelmäßig laut vorlesen, um Betonung und Wortfluss zu überprüfen.
6. Sprachmelodie: Wenn man schon eine Melodie für den Text im Kopf hat, fällt alles viel leichter. Wenn man eine Sprachmelodie herausbekommen will, geht man folgendermaßen vor: Man ersetzt alle Silben in einem Satz durch eine einzige, wie da, di oder la. Dann liest man diese Silbenfolge mit der gleichen Betonung vor wie den originalen Satz und schon stellt es sich heraus, dass man einige Silben höher ausspricht als andere oder lauter als andere oder länger als andere. Das ist schon so etwas ähnliches wie musikalische Noten. Mit dieser Methode kann man auch herausfinden, wann eine Zeile "ins Stocken gerät".
7. „Waisen“: besonders bei ABAB Reimen kann es passieren, dass man aus Versehen Zeilen ohne Reim stehen läßt. Das ist besonders ärgerlich, wenn man schon viel weiter gedichtet hat und alles nochmal aufdröseln muss. Als Schnellreparatur kann man eine weitere Reimzeile dranhängen.
8. Wortlänge: ein- und zweisilbige Wörter klingen in Gedichten am besten. Dreisilbige Wörter am besten nur eins pro Zeile. Vier- und mehrsilbige Wörter sind wie teure Gewürze, besser sparsam verwenden. Sätze können dahingegen ruhig lang sein und möglichst viele Bindewörter wie und, aber, oder haben.
9. Adjektive: helfen, den Text besonders audiovisuell zu verstehen. Adjektive am Zeilenende nach einem Komma sollte man unbedingt vermeiden. (Schlechtes Beispiel: „Sie kamen zu dem Hause, kalt. Darinnen standen Möbel, alt“ Besser: "Sie traten in das alte Haus, die Möbel sahen modrig aus."). Dies ist der zweithäufigste Anfängerfehler. 
10. Wortwahl: "Beamtendeutsch" am besten vermeiden und umgangssprachlich einfach schreiben. Die Wortwahl auch an die Figuren oder das Thema anpassen. Es gibt einige Wörter, die nur noch in Gedichten verwendet werden, wie "ward" für wurde und "frug" für fragte.
11. Reime finden: Dafür gibt es online Hilfe. Einfach mal nach "Was reimt sich auf ..." suchen. Gibt es keinen passenden Reim, hilft oft ein Synonym, welches dann einen passenden Reim hat. Dann sucht man nach "Synonym für ..."
12. Manche Gedichte kann man nur flüssig vorlesen, wenn man die richtige Silbe in der Zeile besonders betont. Das passiert oft bei langen Gedichtzeilen und ist dann eine Herausforderung für den Vorlesenden, weil der sich extra Hervorhebungen markieren muss. Dies ist ein Fehler für Fortgeschrittene. Auch hier ist Goethes "Faust" das beste Beispiel. 
13. In Prosa kann man alle erdenkliche Information hineinpacken. Sie gleicht einem barocken Ölgemälde. In Lyrik bzw. Gedichten muss man minimalistisch arbeiten. Das gleicht einer Zeichnung mit Tusche, Stift, Kreide oder Aquarell. Daher muss man planen, wohin man den Blick des Zuschauers lenkt. Ein Teil der Szene wird besonders hervorgehoben, der Rest bleibt schemenhaft. Wenn beim Leser trotzdem der Eindruck eines kompletten Bildes entsteht, hat man alles richtig gemacht.

Samstag, 15. März 2025

Douglas Adams' 6x9=42 solved


According to Douglas Adams, the answer to the ultimate question about the meaning of life, the universe and everything is simple: 42. And the ultimate question is: What is 6 multiplied by 9, which is definitely not 42 but 54. So how can six times nine equal forty-two? Before we can answer this we have to ask another question: Why is 6 afraid of 7? Because 7 ate 9! In my opinion, 6x9=42 if 789 (7 ate 9). The nine becomes an imaginary number. With the seven-nine as a complex number, the whole thing then could be expressed in this way: 6x(7+9i)=(42+54i). Its funny that the digit sum of 42 is 6, the digit sum of 54 is 9 and 42+54=96.

So far so good. Since writing is seldom a logical process, here are my best guesses for the autors personal motivations for the numbers: forty-two is the age of Chrono when the book "The Sirens of Titan" from Kurt Vonnegut ends. If you read the volume, you learn that Chrono is indeed the meaning of life, the universe and everything (to mankind). The word "Tralfamadore" means 541 in tralfamadorian also there. And six times nine is Mary-Anne, according to the old poem "A mortifying mistake". Fun-fact: 042 is the ASCII-code for *. This is the wildcard sign, which can replace any other character.

To learn more about Deep Thought, I suggest you to read "When Harlie was one" from David Gerrold. Harlie is a computer with neuronal networks who thinks like a human but much faster and more complex. He wants to prove the existence of god. So he plans the GOD-machine, a bigger computer than himself. Not only has the first estimation of GOD the size of a planet (later it shrinks to a small town), its calculation times are also estimated to be ten thousands of years because of the long cables that transport the signals. In addition it is stated that very complex questions such as religion or the meaning of life can only be questioned right by a computer and the answer understood only by a computer aswell.

And now quickly how Magritte's pipe painting relates to 6x9=42. Both have two different states at the same time, like Schrödinger's cat. In Magritte's case, the pipe is not a pipe according to the statement, but at the same time it is a pipe according to the picture. Adam's equation is correct according to the statement and at the same time wrong according to the logic.


Nach Douglas Adams ist die ultimative Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ganz einfach: 42. Und die ultimative Frage ist: Was ist 9 multipliziert mit 6, was definitiv nicht 42 ergibt, sondern 54. Also wie kann 6x9=42 sein? Ich denke, 6x9=42 if 789 (7 ate 9). Kleiner englischer Sprachwitz, in dem die Sieben die Neun isst. Damit wird die neun zu einer imaginären Zahl. Als komplexe Zahl könnte man das ganze dann so ausdrücken: 6x(7+9i)=(42+54i). Die Quersumme von 42 ist 6 und die Quersumme von 54 ist 9, witzigerweise. Und 42+54=96.

So weit so gut. Da Schreiben selten ein logischer, sondern meist ein assoziativer Prozess ist, sind hier meine besten Vermutungen für die Motivationen des Autors, gerade diese Ziffern zu benutzen: Zweiundvierzig ist das Alter von Chrono, wenn das Buch "Die Sirenen des Titan" von Kurt Vonnegut endet. Wenn man es liest lernt man, dass Chrono wirklich der Sinn des Lebens, des Universums und des ganzen Restes ist (für die Menschheit). Das Wort "Tralfamadore" in dem Buch bedeutet 541 in tralfamadorisch. Und sechs mal neun ist "Mary-Anne" nach dem alten Gedicht "A mortifying mistake".
Fun-Fakt: 042 ist der ASCII-Code für *, das Wildcardzeichen, das alle anderen Zeichen ersetzen kann.

Um mehr über Deep Thought zu lernen empfehle ich auch das Buch "Ich bin Harlie" von David Gerrold. Harlie ist ein Computer mit neuronalen Netzwerken, der wie ein Mensch denkt, nur viel schneller und komplexer. Er will die Existenz von Gott beweisen. Deswegen plant er die GOD-Maschine, ein größerer Computer als er selbst. Nicht nur ist die erste Schätzung der Größe von GOD die eines Planeten (später schrumpft sie auf eine Kleinstadt), ihre Berechnungszeiten betragen auch zehntausende von Jahren wegen der langen Kabel, die die Signale transportieren. Ausserdem wird postuliert, dass sehr komplexe Fragen wie nach Religion oder dem Sinn des Lebens nur von Computern richtig gestellt werden können und die Antworten auf diese Fragen nur von Computern verstanden.

Und nun noch schnell dazu, wie Magrittes Pfeifengemälde mit 6x9=42 zusammenhängt. Beide haben gleichzeitig zwei verschiedene Zustände, wie etwa Schrödingers Katze. Bei Magritte ist die Pfeife keine Pfeife der Aussage ("Das ist keine Pfeife") nach und gleichzeitig doch eine Pfeife dem Bild nach. Adams Gleichung ist richtig der Aussage nach und gleichzeitig falsch der Logik nach.