Kein Weingourmet bin ich, geschworen!
Ich trinke alles, was vergoren.
Egal die Etikette, fünf Flaschen jeden Tag,
die Essenz die ich gern hätte
ist Alkohol, wie ich ihn mag.
Ob Hinterrücker Nierentritt,
ob Faultraubigler Griesling,
egal es klappert im Geweih,
und Schüttelfrost ist noch dabei.
Auch das Buket ist nett;
so wie ein totes Hamsterding.
Und dazu eine Pizzaha
vom Tiefkühlfach bei Edeka,
Ernährungsabfall dass ist klar,
doch so bestrahltes Essen
da bin ich drauf versessen.
Kübel, voll mit Speiseeis,
so mit Schokososs’,
da werd ich ganz besonders heiß
und dick wie ein Walross.
Blau Gefärbte Limonaden
und Kaffee ganz ganz stark und süss
da könnt ich mich drin baden,
die Ohrn bis zu den Waden.
Auch sonstig ess ich fett und süss ,
am liebsten Pfannekuchen,
der Tod kommt bald,
mir einerlei, kommt er vorbei,
soll er mich bei Mc Donalds suchen.
Donnerstag, 15. September 2022
Ungesund!
Dienstag, 18. Januar 2022
Excel Model for oxidation of impurities in copper melts and Slag Viscosity Calculator
Excel Model for oxidation of impurities in copper melts. Simulates TBRC furnace.
Slag Viscosity Calculator for silicate slags for Urbain, Zhang and Utigard Models.
For questions feel free to contact me.
Dienstag, 11. Januar 2022
Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie ein Unternehmen gründen
1. Welches Produkt möchte ich herstellen oder verkaufen?
2. Wer kauft es (Name, Adresse Firmen bzw. Anzahl potentieller lokaler Privatkunden)?
3. Welche Eigenschaften wollen die Kunden von dem Produkt (z.B. Reinheit, Größe, Schnelligkeit)?
4. Wie hoch ist der Absatz pro Monat? Kennen Sie den Unterschied zwischen Durchsatz und Gewinn?
5. Wer liefert die Rohstoffe (Name, Adresse Firmen). Gibt es Ausweichlieferanten?
6. Wer entsorgt den Abfall (Name, Adresse Firmen)?
7. Welches Grundstück ist geeignet für die Produktion (Umwelt und Hygieneaspekte) bzw. für den Verkauf?
8. Welche Mitarbeiter mit welchen Ausbildungen brauche ich?
9. Welche Geräte brauche ich, wer liefert sie und wie teuer sind diese?
10. Welche Betriebskosten habe ich mit diesen Geräten und lohnt sich die Produktion dann überhaupt?
11. Wie hoch sind die Transportkosten und Lagerhaltungskosten?
Montag, 29. November 2021
Parallel Worlds - Parallelwelten
Parallel worlds represent different lived roles with different perceptions of reality or postponed decisions. For example, one is both a child and a parent, has a second and third job, etc. This exists for everyone and represents a permissible sequencing of time (perceived parallelism).
Alternative worlds result from decisions made and roles abandoned or rejected, or even from past natural events and historical turning points. Thus, the so-called multiverse could emerge through the constant bifurcation or branching of events into various alternatives. However, this kind of "what-if" parallelization doesn't work, because it implies the multiplication of matter without providing energy, thus violating the law of conservation of energy. A universe cannot reproduce itself through "cell division"!
Even if the matter were instead sequenced—that is, shifted in rapid succession in time and space to simulate simultaneity—this would enable local faster-than-light motion, something we don't experience in reality. Sequencing or even parallelization of virtual matter is possible, however, because in virtual reality, something like storage space and backup copies exist, and extra electrical energy is provided for these.
Alternative worlds are therefore a purely human invention and are similar to "life after death." They are, like gods and superheroes, a spiritual axiom, which has no equivalent in the real world except its electromagnetic ghost image, a product of irrational logic. There is no physical evidence, only a strong human desire to undo mistakes.
Sequencing matter would only be possible through time travel. Then one could jump back and forth between timelines. Let's hope such a thing is never invented.
Literary approaches to the superimposition of information technologies of mental and mechanical nature with physical reality can be found in Jack Finney's "The Other Side of Time," Blake Crouch's "Stolen Memory," and Michael Atamanov's "The Subjugation of Reality." The desire-based modification of reality through mental or information-technological control is most clearly presented there. Well-known examples of desire-based pseudoscience are the Philosopher's Stone and the Perpetual Motion Machine.
Next, there's the commonplace wisdom that the future is very similar to an alternate world, because it, too, is mentally projected, albeit not retrospectively. Unlike the alternate world, however, it can actually be influenced until it becomes the present.
Now, quickly, the possibility that the entire multiverse, in all its various configurations, is not created, but already exists, including all the different decision-making paths of identical individuals. This is not fundamentally impossible, but extremely improbable. Even on our one planet, identical individuals exist only as identical twins.
The idea that an identical individual on another planet in another universe faces the same decision as the one on Earth is so improbable that even infinity would blush at the question of whether it could make it possible. In fact, quite a few similar individuals on our planet face similar decisions. So instead of searching for answers in another universe, one can start right at home.
Let's stick with the biological analogy of multiverses and cellular assemblies. If universes were truly densely packed like cells in living organisms or atoms in solids, our own universe could not expand (at speeds greater than light due to spatial expansion) without compressing or colliding with other universes. Atoms in gas, on the other hand, can move freely, and this analogy would make more sense. The multiverse would then consist of discrete clouds of matter sharing space. There's also the "brane world" theory, according to which universes are stacked multidimensionally so that they can avoid each other. It's best to wait for the evidence of this amusing story. Higher dimensions mostly serve purely mathematical purposes; real space remains 3-dimensional. Multidimensionally ordered representations can look quite messy in 3D reality. However, when our universe meets another, we'll notice it because galaxies suddenly fly in the wrong direction.
Higher-dimensional space has led many authors to the idea of hyperspace, in which it is possible to travel at faster-than-light speeds, because projections of higher-dimensional hyperspace could be rotated (or distorted or "folded") in such a way, that the distance between two points in lower-dimensional space becomes shorter.
Time is also often played around with geometrically; for example, time could take the shape of a helix, as in Matthew Reilly's novel "The Secret Runners of New York." And then, when the helix is bent, past and future overlap. The problem is that time doesn't obey any geometry at all, because it is defined by moving matter or energy, as well as by the increase in disorder (entropy). And this is exactly where the saying that "time is an illusion" fits. What we measure as time is encoded in the movements of countless atoms and objects. Neither can the entire code for any given past nor for any given future be calculated.
And even if one could calculate this immensely complex configuration, who would get all the objects to the desired location? Relativity at least allows objects to age at different rates when they move at different speeds. This allows the flow of time relative to one another to be altered, and the aging process can be very locally limited to the faster-moving objects. That would be like "traveling into the future," but without a return ticket and therefore without any influence on the past.
Another well-known idea is the holographic universe. Does this mean that our universe is stored on some cosmic glass plate? No, not at all. Instead, this idea speaks of our universe as a projection from higher-dimensional space, i.e., a mathematical method to more simply explain the 3D universe. Of course, it would be very beneficial to the human ego, to understand the universe as information that can be manipulated and, at the same time, to assume a creator of this information. The idea of portal transport or beaming, i.e., sending objects or living beings as information, is somewhat similarly crazy. Even if we were one day able to print organic matter other than polymers at the atomic level, due to the small size of atoms, this printing process would take years, not to mention the difficulty of printing liquids three-dimensionally.
The idea that God, when creating the universe, tweaked several thousand natural constants to create a construct that is friendly to humans also fits with the idea that the universe is a potentially manipulable package of information (information theory). However, the truth is exactly the other way around. Humans defined the natural constants only after their emergence through observation of their environment. This is especially true for constants that cannot be directly measured. An interesting collection of pseudoscientific nonsense on this topic is Koji Suzuki's "The Trench."
There are two other theories that are extremely challenging: the ‘intelligent universe’ and the ‘Gaia theory’. Since living and dead matter on Earth cannot always be clearly separated (see fungi and microorganisms) and fungi also have proto-intelligent arrangements with trees, the Earth in particular and, why not, the entire universe is sometimes regarded as a living being. Some go even further and call it ‘intelligent’. People like to mix in a few humanisations here, claiming that everything ‘works together’ in such an incredibly clever way. Of course, living beings need inorganic substances for their metabolism. But all these chemical and physical feedback loops only emerged after long ‘dances’ and were not created that way. You can imagine today's universe and the earthly biosphere as a ‘peace treaty’ that was only concluded after long wars and tough negotiations.
And last but not least, the analogy to quantum theory. Indeed, bizarre phenomena occur with the smallest particles, such as communication between particles that are far apart from each other and path uncertainty in motion (multiple paths are equally probable). However, these phenomena cannot be observed in the macroscopic world. The transfer of quantum phenomena to macroscopic reality, a la Schrödinger's cat, serves only as an illustration and has no other meaning.
Conclusion: Mathematics is a humanities discipline, not a natural science. Mathematical models therefore do not necessarily have a physical meaning, even if they help calculate physical reality.
For example, physical or chemical data can be correlated using mathematical functions. These functions serve as guides to bridge missing data points. However, this does not mean that the trend of the data is necessarily described by the function type (e.g., exponential growth), because often several function types can be applied to a data cloud that describe the data approximately equally well.
Multidimensional calculations are also necessary in several sciences, for example, in chemical compounds consisting of more than three substances or elements, in material properties, or in disordered crystals. This enables calculations, but it has no spatial physical significance.
Deutsch:
Parallelwelten bedeuten unterschiedliche gelebte Rollen mit unterschiedlichen Realitätswahrnehmungen oder aufgeschobene Entscheidungen. Man ist zum Beispiel gleichzeitig Kind und Elternteil, hat einen Zweitjob, etc. Das existiert für jeden Menschen und bedeutet eine erlaubte Sequenzierung der Zeit (gefühlte Parallelisierung).
Alternativwelten resultieren aus getroffenen Entscheidungen und abgelegten bzw. abgelehnten Rollen oder auch zurückliegenden Naturereignissen und geschichtlichen Wendepunkten. So könnte durch ständige Bifurkation oder Gabelung der Ereignisse in verschiedene Alternativen das sogenannte Multiversum entstehen. Diese Art Parallelisierung „was-wäre-gewesen-wenn“ funktioniert aber nicht, denn sie bedeutet eine Vervielfältigung der Materie ohne Energiebereitstellung und verletzt damit den Energieerhaltungssatz. Ein Universum kann sich nicht durch Zellteilung vermehren.
Selbst wenn die Materie statt dessen sequenziert würde, also in rascher Folge zeitlich-räumlich verschoben um Gleichzeitigkeit zu simulieren, würde das örtliche überlichtschnelle Bewegungen ermöglichen, was wir real nicht erleben. Sequenzierung oder sogar auch Parallelisierung virtueller Materie kann allerdings stattfinden, denn in der virtuellen Realität existiert so etwas wie Speicherplatz und Sicherheitskopien und für diese wird extra elektrische Energie bereitgestellt.
Alternativwelten sind also eine rein menschliche Erfindung und sind dem "Leben nach dem Tod" ähnlich. Sie sind, wie Götter und Superhelden, ein geistiges Axiom, dem in der Realwelt nichts entspricht ausser ihrem elektromagnetischen Geister-Abbild, ein Produkt irrationaler Logik. Es besteht kein physikalisches Indiz, sondern nur ein starker menschlicher Wunsch, Fehler rückgängig zu machen.
Eine Sequenzierung der Materie würde erst durch Zeitreisen ermöglicht. Dann könnte man zwischen Zeitlinien hin- und herspringen. Lasst uns hoffen, dass so etwas nie erfunden wird.
Literarische Ansätze der Überlagerung von Informationstechniken geistiger und maschineller Natur mit der physikalischen Realität findet man in Jack Finneys "Das andere Ufer der Zeit", Blake Crouchs "Gestohlene Erinnerung" und Michael Atamanovs "Die Unterwerfung der Wirklichkeit". Die wunschbasierte Veränderung der Wirklichkeit durch geistige oder informationstechnologische Steuerung wird dort am offensichtlichsten dargestellt. Altbekannte Beispiele für wunschbasierte Pseudowissenschaft sind der Stein der Weisen und das Perpetuum Mobile.
Als nächstes noch die Binsenweisheit, dass die Zukunft einer Alternativwelt sehr ähnlich ist, denn auch sie wird geistig projeziert, wenn auch nicht nachträglich. Im Gegensatz zur Alternativwelt kann man sie aber wirklich beeinflussen, solange, bis sie Gegenwart wird.
Nun noch schnell die Variante, dass das gesamte Multiversum in allen seinen verschiedenen Konfigurationen nicht entsteht, sondern schon existiert, inklusive aller verschiedener Entscheidungswege identischer Individuen. Das ist grundsätzlich nicht unmöglich, aber extrem unwahrscheinlich. Schon auf unserem einen Planeten existieren identische Individuen nur als eineiige Zwillinge.
Dass gar auf einem anderen Planeten in einem anderen Universum ein identisches Individuum vor der gleichen Entscheidung steht wie auf der Erde hier ist so unwahrscheinlich, dass sogar die Unendlichkeit bei der Frage rot anlaufen würde, ob sie das möglich machen kann.Tatsächlich stehen aber auf unserem Planeten recht viele ähnliche Individuen vor ähnlichen Entscheidungen. Anstatt sich in einem anderen Universum auf einer Suche nach Antworten zu begeben, kann man also vor seiner eigenen Haustür anfangen.
Bleiben wir nun bei der biologischen Analogie von Multiversen und Zellverbänden. Wären Universen tatsächlich dicht gepackt wie Zellen in Lebewesen oder Atome in Festkörpern, könnte sich unser eigenes Universum nicht (mit tatsächlich teilweise Überlichtgeschwindigkeit durch Raumausdehnung) ausdehnen, ohne andere Universen zu komprimieren oder mit ihnen zu kollidieren. Atome im Gas hingegen können sich frei bewegen und diese Analogie wäre auch sinnvoller. Das Multiversum würde dann aus diskreten Materiewolken bestehen, die sich einen Raum teilen. Es gibt ja auch die Branwelttheorie, nachdem Universen mehrdimensional
gestapelt sind, so dass sie sich aus dem Weg gehen können. Warten wir hier am besten auf die Beweise dieser amüsanten Geschichte. Höhere Dimensionen dienen meist rein mathematischen Zwecken, der reale Raum bleibt 3-dimensional. Mehrdimensional geordnete Darstellungen können in der 3D-Realität recht unordentlich aussehen. Wie auch immer, wenn unser Universum sich mit einem anderen trifft, werden wir es daran merken, dass Galaxien plötzlich in die falsche Richtung fliegen.
Der höherdimensionale Raum hat viele Autoren zu der Idee des Hyperraums bewogen, in dem es sich mit Überlichtgeschwindigkeit reisen lässt, denn Projektionen des höherdimensionalen Hyperraums ließen sich ja so zurechtdrehen (oder verzerren oder "falten"), dass der Abstand zwischen 2 Punkten im niederdimensionalen Raum kürzer wird.
Auch mit der Zeit wird gern geometrisch herumgespielt, etwa könnte die Zeit die Form einer Helix haben, wie in Matthew Reillys Roman "The secret runners of New York". Und dann, wenn die Helix verbogen wird, überlappen Vergangenheit und Zukunft miteinander. Blöd nur, dass die Zeit überhaupt keiner Geometrie gehorcht, denn sie ist durch sich bewegende Materie oder Energie definiert sowie durch die Vermehrung der Unordnung (Entropie). Und hierher passt genau der Spruch, die Zeit sei eine Illusion. Was wir als Zeit messen, ist verkodiert in den Bewegungen unzähliger Atome und Objekte. Weder kann man den gesamten Kode für eine beliebige Vergangenheit berechnen, noch für eine beliebige Zukunft. Und selbst wenn man diese ungeheuer komplexe Konfiguration berechnen könnte, wer bringt all die Objekte dann zum gewünschten Ort? Die Relativität lässt es immerhin zu, dass Objekte unterschiedlich schnell altern, wenn sie sich unterschiedlich schnell bewegen. Dadurch lässt sich der Fluss der Zeit relativ zueinander und das Altern sehr lokal auf die sich schneller bewegenden Objekte beschränkt verändern. Das wären ungefähr "Reisen in die Zukunft", aber ohne Rückfahrkarte und deshalb ohne Einfluss auf die Vergangenheit.
Eine andere bekannte Idee ist das holographische Universum. Bedeutet das nun, das unser Universum auf irgendeiner kosmischen Glasplatte gespeichert ist? Nein, keinesfalls, diese Idee spricht statt dessen wiederum über unser Universum als eine Projektion aus dem höherdimensionalen Raum, also über eine mathematische Methode, das 3D Universum einfacher zu erklären. Natürlich wäre es dem menschlichen Ego sehr zuträglich, das Universum als Information zu verstehen, die manipuliert werden kann und gleichzeitig einen Schöpfer der Information zu vermuten. Ein bisschen ähnlich verrückt ist der Gedanke von Portaltransportation oder Beamen, also das Versenden von Dingen oder Lebewesen als Information. Selbst wenn wir irgendwann in der Lage wären, andere organische Materie zu drucken als Polymere, auf atomarem Level, aufgrund der Kleinheit von Atomen würde dieser Druckprozess Jahre dauern, abgesehen von der Schwierigkeit, Flüssigkeiten dreidimensional zu drucken.
Zum Universum als eventuell manipulierbares Informationspaket (Informationstheorie) passt auch der Ansatz, daß Gott bei der Erschaffung des Universum mehrere tausend Naturkonstanten gerade so hingefummelt hat, daß ein menschenfreundliches Konstrukt dabei herauskam. Richtig ist es aber genau anders herum. Der Mensch hat die Naturkonstanten erst nach seinem Auftreten durch Beobachtung seiner Umgebung definiert. Das gilt ganz besonders für nicht direkt messbare Konstanten. Eine interessante Sammlung pseudowissenschaftlichen Unsinns dazu ist Koji Suzukis "Der Graben".
Es gibt noch zwei andere Theorien, die ungemein anstrengen: das
"intelligente Universum" und die "Gaia-Theorie". Da man auf der Erde
lebendige und tote Masse inicht immer sauber voneinander trennen kann
(siehe Pilze und Mikroorganismen) und es bei den Pilzen auch
quasi-intelligente Arrangements mit Bäumen gibt, wird die Erde im
Besonderen und, warum nicht, gern auch das ganze Universum als ein
Lebewesen angesehen. Dann geht man noch weiter und nennt das
"intelligent". Hier mischt man gern noch ein paar Vermenschlichungen
hinein, alles würde ja so ungemein klug "zusammenarbeiten". Natürlich
benötigen Lebewesen anorganische Substanzen für ihren Stoffwechsel.
Aber
alle diese chemischen und physikalischen Feedback-Schleifen haben sich
erst nach langen "Tänzen" ergeben und wurden nicht so geschaffen. Man
kann sich das heutige Universum und die irdische Biosphäre als einen
"Friedensvertrag" vorstellen, der erst nach langen Kriegen und zähen
Verhandlungen geschlossen wurde.
Und zu guter Letzt die Analogie zur Quantentheorie. Ja bei kleinsten Teilchen treten skurrile Phänomene auf, wie die Kommunikation zwischen weit voneinader entfernten Teilchen und die Wegeunsicherheit bei der Bewegung (mehrere Wege sind gleich wahrscheinlich). Diese Phänomene lassen sich aber nicht in der makroskopischen Welt beobachten. Die Übertragung von Quantenphänomenen auf die makroskopische Realität a la Schrödingers Katze dient nur der Veranschaulichung und hat sonst gar keine Bedeutung.
Fazit: Die Mathematik ist eine Geisteswissenschaft und keine Naturwissenschaft. Mathematische Modelle müssen also nicht unbedingt eine physikalische Bedeutung haben, selbst wenn sie die physikalische Wirklichkeit berechnen helfen.
Ein Beispiel: physikalische oder chemische Daten lassen sich durch mathematische Funktionen korrelieren. Diese Funktionen dienen als Hilfslinien, um fehlende Datenpunkte zu überbrücken. Das bedeutet aber nicht, dass die Tendenz der Daten zwingend durch den Funktionstyp (zum Beispiel exponentielles Wachstum) beschrieben wird, denn oft kann man mehrere Funktionstypen durch eine Datenwolke legen, die die Daten annähernd gleich gut beschreiben.
Auch mehrdimensionales Rechnen ist in mehreren Wissenschaften notwendig, zum Beispiel bei chemischen Verbindungen aus mehr als 3 Stoffen oder Elementen, bei Materialeigenschaften oder ungeordneten Kristallen. Das ermöglicht eine Berechnung, eine räumliche physikalische Bedeutung hat es nicht.